Mo: 15:00 - 18:00 Di, Mi, Fr & Sa: 14:00 - 17:00
nur nach Terminvereinbarung - ausgenommen Samstags
Do, So & an Feiertagen sowie 24. und 31.12: geschlossen
Tel: 02103 / 5 45 74
Mail: info@tierheim-hilden-ev.de

Ben

Ben wurde auch im August 2022 gefunden.

Der Herr hat wohl schon viel mitgemacht, so fehlt ihm beispielweise ein Teil von seinem Schwanz und auch ein Teil seines hinteren rechten Fußes.
Er mag es überhaupt nicht angefasst zu werden, regt sich dabei sehr auf und wird fast schon panisch. Er möchte einfach seine Ruhe haben und freut sich über Futter.

Wichtig: Bartagamen sind keine Haustiere, sie suchen nicht den Kontakt zu uns Menschen und gehören eigentlich nicht hier her. Es handelt sich hier nach wie vor um ein Wildtier.

Wer also Bartagamen halten möchte, der sollte sich eingehend über die Terrarien-Haltung und eine artgerechte Ernährung informieren.

Bartagamen können bis zu 10 Jahre alt werden und leben in der Natur alleine – sie können jedoch auch in einem Haremsverband (Ein Männchen und mehrere Weibchen) oder Paarweise gehalten werden. Hier sollte man unbedingt darauf achten, ob sich die Tiere verstehen oder ob der oftmals starke Paarungstrieb des Männchens, das Weibchen stresst.

Der Tierschutzbund empfiehlt:

  • 250x200x100 cm für zwei adulte (also erwachsene) Tiere
  • Dreidimensionale Gestaltung des Terrariums
  • Kletter- und Versteckmöglichkeiten, wie Steine, Wurzeln und Korkröhren
  • Aber auch freie Bodenfläche zum laufen
  • Tipp: eine gut strukturierte Rückwand bietet zusätzlich Aufenthaltsmöglichkeiten
  • Ein Sonnenplatz pro Tier
  • Sand- / Lehmboden, da Bartagamen auch gerne graben
  • Trink-/ Bademöglichkeit
  • Tipp: Bei handwarmer Wassertemperatur, baden Bartis auch gerne mal

Thema Klima:

  • Bodentemperatur bei 26° – 28°C, nachts sollte die Temperatur auf 20° – 23°C runtergehen
  • Luftfeuchtigkeit ca. 40%, nachts ca. 60% – 80%
  • Ausreichende Helligkeit
  • Wichtig! Zusätzlich UV-A und UV-B Lichtversorgung

Ernährung:

  • Vielfältig
  • Hauptsächlich Grünfutter, wie z.B. Gräser und Kräuter, Kresse, Keimlinge, Sprossen, Karotten, Salat, Gurke
  • Insekten in Maßen (Heimchen, Heuschrecken, Mehlwürmer) à nur ca. 10% der Hauptnahrung à Gichtgefahr
  • Futter mit einem Calcium-Phosphor-Verhältnis von 1,5:1
  • Zusatz: zerkleinerte Sepiaschale
  • Kein Obst