Wellensittiche
Unsere Wellensittiche ziehen nicht in die Einzelhaltung.
Wellensittiche sind extrem gesellig und brauchen zwingend Artgenossen, um ihr ausgeprägtes Sozialverhalten ausleben zu können. Gerne pflegen sie gegenseitig ihr Gefieder, spielen miteinander, füttern sich und sitzen einfach nur beieinander oder aber zanken auch herzlich gerne. In freier Wildbahn leben Wellensittiche in großen Schwärmen von 100 bis zu 1000 weiteren Vögeln.
Ein Plastikvogel oder gar ein Spiegel ist schlicht Tierquälerei.
Haltung
Für eine annähernd gute Haltung, sollten sie in einer großzügigen Voliere gehalten werden und täglichen Freiflug bekommen. Zu groß gibt es in diesem Fall nicht.
Leider sind die handelsüblichen Vogelkäfige völlig ungeeignet. Oftmals können die Wellensittiche nicht einmal einen Flügelschlag machen oder bekommen sogar Orientierungsprobleme (glänzende, verzinkte oder aus weißem Kunststoff überzogene Gitterstäbe blenden die Vögel).
Eine hohe Voliere sieht für den Menschen nett aus, bringt dem Wellensittich jedoch erst einmal nichts.
Der deutsche Tierschutzbund empfiehlt für bis zu 6 Wellensittiche mindestens eine Grundfläche von 4 qm (3m x 1,5m x 2m – L x B x H).
Für jedes weitere Paar sollte die Voliere um mindestens die Hälfte der Grundfläche erhöht werden.
Einrichtung:
Wellensittiche sind sehr neugierige Vögel und möchten Beschäftigt werden. Neben Futter- und Wasserstellen zum Trinken aber auch zum Baden, sollten noch Schaukeln, Ringe und verschiedene Sitzstangen in unterschiedlicher Dicke in der Voliere platziert werden.
Für die Fuß- bzw. Körpergymnastik und um Ballengeschwüren vorzubeugen, können Zweige (z.B. Weide, Pappel, Haselnuss oder Obstbäumen) verwendet werden.
Die kleinen Sittiche lieben Herausforderungen und leben auch gerne ihre „Zerstörungswut“ aus. So kann man z.B. auch selbstgezogene Keimlinge in einem Topf in die Voliere stellen oder leere Toilettenrollen anbieten. Diese werden gerne geschreddert oder herumgerollt.
Außerdem nehmen einige Wellensittiche gerne ein Sandbad.
Das künftige Zuhause sollte wissen:
Die kleinen Sittiche haben ein lautes Stimmchen und sind alles andere als schüchtern. Gerne unterhalten sie sich tagsüber lautstark.
Neben einer wunderbar eingerichteten Voliere, darf der tägliche Freiflug nicht fehlen. Dabei sollte man unbedingt auf geschlossene Türen und Fenster achten. Außerdem können Wellensittiche eine Fensterscheibe nicht wahrnehmen – hier sollte es für die Wellensittiche sichtbar gemacht werden.
Derzeit beherbergen in eine der Volieren 4 Wellensittiche.
Highlander: männlich, blau-weiß, Alter unbekannt
Highlander kam im April 2023 als Fundtier zu uns. Bis jetzt scheint ihn niemand zu vermissen. Der kleine Mann ist sehr scheu und gerät schnell in Panik. Da wir nicht wissen, wie er zuvor gelebt und was er für Erfahrungen gemacht hat – muss man ihn langsam an die Gegenwart eines Menschen gewöhnen. Bei uns lebt er mit drei weiteren Wellensittichen zusammen. Mit den drei Jungspunden versteht er sich gut, sodass sie auch gerne gemeinsam ausziehen können.
- Highlander
Caruso: männlich, grau-weiß geb. November 2022
Rocky: männlich, blau geb. November 2022
Coco: weiblich, blau geb. November 2022
Caruso, Rocky und Coco wurden gemeinsam bei uns abgegeben. Die drei sind Geschwister und leben hier mit Highlander in einer Welli-WG. Die vier verstehen sich sehr gut und könnten auch gemeinsam ausziehen.
- Drei Jungspunde und Highlander
Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Kleintierpfleger*innen wenden.