Emanuela
Klein Emanuela wurde gefunden und lebt nun übergangsweise bei uns im Tierheim – bis wir ein geeignetes Zuhause für sie gefunden haben.
Die kleine Griechische Landschildkröte wurde bereits erfolgreich von einem Wurmbefall behandelt – somit steht einem Auszug nichts mehr im Wege.
Wichtig: die künftige Familie sollte sich bestens zum Thema Schildkröte informiert haben, denn die Haltung hat es in sich und ist nicht ganz so einfach, wie man denkt.
Leider haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich immer noch nicht ausreichend über die Haltung informiert wird, sodass Landschildkröten häufig mit Mangelerscheinungen und krank in Tierheimen landen.
Für eine gute Haltung sollte man sich zwingend ausführlich zum Thema Unterbringung, Fütterung und Ruhezeiten einlesen. Die Griechische Landschildkröte hat einen enormen Bewegungsdrang und benötigt dafür viel Platz. Zudem können sie bis zu 80 Jahre alt werden.
Haltung
Männliche Tiere sind recht dominant und zeigen sowohl untereinander als auch gegenüber den Weibchen oftmals rabiates und aggressives Verhalten. Man rät daher zur Einzelhaltung.
Weibchen können meist gut innerhalb einer gleichgeschlechtlichen Gruppe leben.
Von April/Mai bis September sollten die Landschildkröten im freien leben. Ab Mitte/Ende November bis März sollte dann die Überwinterung stattfinden.
Da es bei uns häufig zu lange kalt und feucht ist, ist ein beheizter Platz (z.B. Frühbeetkasten) essenziell wichtig. Ihre Aktivität beginnt ab einer Körpertemperatur von ca. 12°C und sollte sich im Laufe des Tages bei 25-35°C einpendeln.
Gerade für die Übergangszeit von März – Mai und September – November sind Wärmelampen und Keramikstrahler unabdingbar. In der Innenhaltung darf zudem eine UV-Lampe nicht fehlen.
Pro Tier sollte man mit ca. 10 – 15 qm Freilandterrarium rechnen mit einer Umrandung von mindestens 30cm, denn Schildkröten können recht gut klettern. 😉
Ausgestattet mit einer nicht allzu tiefen Bademöglichkeit, Ästen, Wurzeln, sowie Kalkschotter / Kalksteinen und mediterranen Kräutern werden die gepanzerten Tierchen mit Sicherheit sehr zufrieden sein. Rasenfläche sollte dabei nicht überwiegen.
Dazu sollten leicht feuchte Rückzugsorte und Rampen zur besseren Erreichbarkeit des Badeplatzes oder der Wasserschale vorhanden sein.
Fütterung
Ausschließlich pflanzliche Nahrung – abwechslungsreich!!! Eine falsche Fütterung führt zu lebensbedrohlichen Durchfallerkrankungen oder schlimmer sie erleiden langsam und schwererkennbare Deformationen (Höckerbildung, Knochenstrukturschäden, Organschäden, Verfettung). Nicht selten spricht man in der Tierpflege von dem stillen und langen Sterben der Schildkröten. PS: Ein fachkundiger Reptilientierarzt ist ein Muss.
Als gute Grundnahrung eignen sich Löwenzahn, Endiviensalat, Heu und getrocknete Kräuter. Zusätzlich sollte als Calziumquelle Sepia Schulp zur Verfügung gestellt werden.
Je nach Jahreszeit ist das Futterangebot anzupassen.
Ruhezeit
Mittlerweile weiß man, dass der griechischen Landschildkröte eine Ruhezeit von Wochen ermöglicht werden sollte. Wer dies nicht kann oder möchte, wird diese Haltung abgeraten.
Für die Überwinterung liegt die Temperatur zwischen 3-7 °C. Auch dieses Thema ist sehr komplex und es gilt vieles zu beachten. Wir empfehlen dafür das persönliche Gespräch und das Einlesen mit Hilfe geeigneter Fachliteratur.
Die Griechische Landschildkröte ist streng geschützt und steht im Anhang A der EU-Artenschutzverordnung. Gem. der Bundesartenschutzverordnung besteht eine Meldepflicht bei der nach Landesrecht zuständigen Behörde. Die Tiere müssen gekennzeichnet sein (Foto-Dokumentation oder Transponder). Des Weiteren muss ein Nachweis der Herkunft (EU-Bescheinigung, Kaufbeleg) vorliegen. Jegliche Standort- und Bestandsänderungen müssen schriftlich angezeigt werden.
Man sollte sich absolut im Klaren sein, dass Schildkröten nicht einfach zu halten sind!
Sofern man sich ausgiebig informiert hat, sind es jedoch sehr interessante Tiere und bleiben lange an der Seite des Menschen. Sie merken sich sogar, das Ritual der Fütterung.
Allerdings mögen sie es gar nicht gerne hochgehoben zu werden, da dies meist nur geschieht, wenn die von einem Fressfeind angegriffen werden.
Gerne beraten unsere Pflegerinnen über die Haltung von Griechischen Landschildkröten.
Weitere Info’s finden Sie auch hier:
https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/Seiten/tierschutzbund.de/Downloads/Steckbriefe_Infos/Steckbrief_Griechische_Landschildkroete_DTSchB.pdf
QUELLE: Auffangstation für Reptilien München e.V. und des Naturschutzbund