Mo,- Mi. & Fr.: 14:00 – 17:00 Uhr, nur nach Terminvereinbarung
Samstags: 14:00 – 17:00 Uhr, ohne Termine
Sonntags & an Feiertagen sowie 24. und 31.12: geschlossen
Spendenkonto IBAN: DE48 3345 0000 0034 3070 66
Tel: 02103 / 5 45 74
Mail: info@tierheim-hilden-ev.de

Mezzo und Cola

Rasse: EKH
Geschlecht: Weiblich
Kastriert: Nein
Alter: 04.04.2025
Ankunft: 15.04.2025
Haltung: Hauskatze

Über mich

Mezzo & Cola – Zwei süße Katzenkinder suchen gemeinsam ihr liebevolles Zuhause

Mezzo (getigert) und Cola (schwarz) kamen am 15.04.2025 als Sicherstellung zu uns ins Tierheim. Die beiden jungen Katzenmädchen wurden ca. am 04.04.2025 geboren und sind nun bereit, gemeinsam in ein liebevolles Zuhause umzuziehen.

🏡 Haltungsanforderungen
Mezzo und Cola werden ausschließlich in Wohnungshaltung vermittelt. Ein gesicherter Balkon wäre ideal, damit sie auch mal frische Luft schnappen und ihre Umgebung sicher beobachten können.

🐱 Charakter und Verhalten
Beide sind ganz kitten typisch verspielt, neugierig und sehr an Menschen gewöhnt. Sie schmusen gerne und suchen auch aktiv Kontakt.

👨‍👩‍👧 Mitbewohner
Die beiden verstehen sich gut mit anderen Katzen. Kinder ab etwa 10 Jahren sind in Ordnung, wenn sie liebevoll und vorsichtig mit den beiden umgehen.

Wichtige gesundheitliche Information:
Sie tragen das Calicivirus in sich, beide sind symptomlos:
Die Calicivirus-Infektion ist eine weit verbreitete Krankheit bei Katzen. Verursacht durch das feline Calicivirus (FCV), gehört es zum Katzenschnupfenkomplex. Das feline Calicivirus verbreitet sich hauptsächlich durch direkten Kontakt und seltener durch Aerosole. Die Hauptinfektionsroute ist die Nasenhöhle. Nach der Infektion kann das Virus nach nur einem Tag in den Tonsillen nachgewiesen werden, manchmal gefolgt von Virämie.

Die Symptome variieren je nach Virulenz des Erregers. Zu den häufigsten gehören:
• Mattigkeit
• Fieber
• Fressunlust
• Seröser bis eitriger Nasen- und Augenausfluss
• Ulzerative Einschmelzungen am Zungengrund und am harten Gaumen

In selteneren Fällen sind auch Durchfall oder Erbrechen möglich.
Die Behandlung zielt hauptsächlich auf bakterielle Sekundärinfektionen ab. Antibiotika und gegebenenfalls Kortikosteroide oder lokale Interferon-omega-Injektionen können nützlich sein.

Wenn Sie einen pelzigen Freund haben, der an der Calicivirus-Infektion leidet, gibt es viele Schritte, die Sie unternehmen können, um sein Leben komfortabler zu gestalten.

Auf die Ernährung achten:
Da das Virus ulzerative Einschmelzungen im Maulbereich verursachen kann, ist eine weiche Ernährung oft hilfreich. Spezielle Diäten oder einfache Hausmittel wie püriertes Hühnchen können Wunder wirken.

Hygiene im Fokus:
Regelmäßige Reinigung der Futter- und Wasserschalen sowie der Schlafplätze ist wichtig, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der Reinigung von Augen- und Nasenausfluss gewidmet werden.

Regelmäßige Tierarztbesuche:
Ein enger Kontakt zum Tierarzt und regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, um den Verlauf der Krankheit zu überwachen und die Therapie bei Bedarf anzupassen.

Eine liebevolle Umgebung schaffen:
Da die Calicivirus-Infektion Unbehagen verursachen kann, ist eine liebevolle und unterstützende Umgebung wichtig. Zeigen Sie Verständnis für die Bedürfnisse Ihres pelzigen Freundes und bieten Sie Trost, wenn es nötig ist.

Zwischenfazit: Eine behandelbare Herausforderung
Die Calicivirus-Infektion bei Katzen ist zweifellos eine ernsthafte Erkrankung, aber sie ist nicht hoffnungslos. Mit richtiger Pflege, Therapie und Unterstützung kann Ihr vierbeiniger Freund ein glückliches und erfülltes Leben führen. Informieren Sie sich, suchen Sie den Rat eines vertrauenswürdigen Tierarztes und schenken Sie Ihrer Katze die Liebe und Aufmerksamkeit, die sie verdient.
(Quelle: https://tierarzt-karlsruhe-durlach.de/calicivirus-infektion-katze/)

📞 Interesse oder Fragen?
Wenn Sie Mezzo und Cola ein liebevolles Zuhause schenken möchten, melden Sie sich gerne bei uns!

📧 E-Mail: Katzen@tierheim-hilden-ev.de
📞 Telefon: 02103-54574 (Montag bis Samstag von 14–17 Uhr, außer Donnerstags)

Interessenten werden im persönlichen Erstgespräch ausführlich über die möglichen rassespezifischen Besonderheiten und mögliche spätere rassebedingten wie bereits bestehende Krankheiten aufgeklärt, ebenso wie über jeweilige spezifische Charakterzüge.