Caleb (geb. ca. 01.01.2018) kam am 01.09.2025 nach einer gescheiterten Vermittlung wieder zu uns ins Tierheim. Er ist ein hübscher schwarz-weißer EKH-Kater, der bereits geimpft und kastriert ist. Caleb wird ausschließlich in Wohnungshaltung vermittelt.
Caleb zeigt sich im Tierheim eher zurückhaltend und braucht viel Zeit, um Vertrauen aufzubauen. Er möchte nicht immer angefasst werden und wird vermutlich kein klassischer Schmusekater werden. Dennoch hoffen wir, dass er bei geduldigen Menschen ein schönes Zuhause findet, in dem er so akzeptiert wird, wie er ist.
Mit anderen Katzen ist Caleb nicht verträglich. Auch Kinder sollten nicht im neuen Zuhause leben, da er eine ruhige und katzenerfahrene Umgebung benötigt.
👉 Wichtig: Caleb trägt das Calicivirus in sich, er ist symptomlos.
Katzen, die den Calicivirus in sich tragen, dürfen ausschließlich Kontakt zu anderen Katzen haben, die ebenfalls das Virus in sich tragen, da der Virus ansteckend ist. ✅
Die Calicivirus-Infektion ist eine weit verbreitete Krankheit bei Katzen. Verursacht durch das feline Calicivirus (FCV), gehört es zum Katzenschnupfenkomplex. Das feline Calicivirus verbreitet sich hauptsächlich durch direkten Kontakt und seltener durch Aerosole. Die Hauptinfektionsroute ist die Nasenhöhle. Nach der Infektion kann das Virus nach nur einem Tag in den Tonsillen nachgewiesen werden, manchmal gefolgt von Virämie.
Die Symptome variieren je nach Virulenz des Erregers. Zu den häufigsten gehören:
• Mattigkeit
• Fieber
• Fressunlust
• Seröser bis eitriger Nasen- und Augenausfluss
• Ulzerative Einschmelzungen am Zungengrund und am harten Gaumen
In selteneren Fällen sind auch Durchfall oder Erbrechen möglich.
Die Behandlung zielt hauptsächlich auf bakterielle Sekundärinfektionen ab. Antibiotika und gegebenenfalls Kortikosteroide oder lokale Interferon-omega-Injektionen können nützlich sein.
Wenn Sie einen pelzigen Freund haben, der an der Calicivirus-Infektion leidet, gibt es viele Schritte, die Sie unternehmen können, um sein Leben komfortabler zu gestalten.
Auf die Ernährung achten
Da das Virus ulzerative Einschmelzungen im Maulbereich verursachen kann, ist eine weiche Ernährung oft hilfreich. Spezielle Diäten oder einfache Hausmittel wie püriertes Hühnchen können Wunder wirken.
Hygiene im Fokus
Regelmäßige Reinigung der Futter- und Wasserschalen sowie der Schlafplätze ist wichtig, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der Reinigung von Augen- und Nasenausfluss gewidmet werden.
Regelmäßige Tierarztbesuche
Ein enger Kontakt zum Tierarzt und regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, um den Verlauf der Krankheit zu überwachen und die Therapie bei Bedarf anzupassen.
Eine liebevolle Umgebung schaffen
Da die Calicivirus-Infektion Unbehagen verursachen kann, ist eine liebevolle und unterstützende Umgebung wichtig. Zeigen Sie Verständnis für die Bedürfnisse Ihres pelzigen Freundes und bieten Sie Trost, wenn es nötig ist.
Zwischenfazit: Eine behandelbare Herausforderung
Die Calicivirus-Infektion bei Katzen ist zweifellos eine ernsthafte Erkrankung, aber sie ist nicht hoffnungslos. Mit richtiger Pflege, Therapie und Unterstützung kann Ihr vierbeiniger Freund ein glückliches und erfülltes Leben führen. Informieren Sie sich, suchen Sie den Rat eines vertrauenswürdigen Tierarztes und schenken Sie Ihrer Katze die Liebe und Aufmerksamkeit, die sie verdient.
(Quelle https://tierarzt-karlsruhe-durlach.de/calicivirus-infektion-katze/)
📧 E-Mail: Katzen@tierheim-hilden-ev.de
📞 Telefon: 02103-54574 (Montag bis Samstag von 14–17 Uhr, außer Donnerstags)
Interessenten werden im persönlichen Erstgespräch ausführlich über die möglichen rassespezifischen Besonderheiten und mögliche spätere rassebedingten wie bereits bestehende Krankheiten aufgeklärt, ebenso wie über jeweilige spezifische Charakterzüge.